Dieser Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte, scheint ganz nach dem Motto «Catch me – if you can!» zu leben. Was er sich alles einfallen liess, um die Steuerbelastung für sein Unternehmen zu optimieren und wie das bei der Steuerverwaltung ankam, gibts zusammengefasst in dieser modernen Katz-und-Maus-Geschichte. Wer war da wohl die Katze?
Rechtsmittel im Steuerrecht: Wann ist eine «reformatio in peius» erlaubt?
TAXina meets ChatGPT! Dabei blickt sie auf den juristischen Begriff der «reformatio in peius» und zeigt, welche Überraschung eine sogenannte «Verböserung» mit sich bringen kann. Dabei versucht sich TAXina auch beim Prompten bei ChatGPT.
Von Mitwirkungspflichten im Steuerverfahren und anderen Ärgernissen
Einfach nur lästig, aber potenziell gefährlich fürs Portemonnaie: das Steuerverfahren. Wer seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkommt, dem drohen diverse Nachteile. Aber zuerst einmal: Kennen Sie Ihre Mitwirkungspflichten? Der Anwalt in dieser Geschichte nämlich nicht…
Der verflixte Steueraufschub bei der Grundstückgewinnsteuer
Warum soll man eine Steuerberaterin beauftragen? Reicht nicht auch ein Treuhänder? Diese Geschichte zeigt die besondere Komplexität von Liegenschaftentransaktionen und beispielhaft eine steueraufschiebende Veräusserung bei der Grundstückgewinnsteuer. In solchen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerprofi immer.
Was ist eine Fristwiederherstellung, wie funktioniert sie und wie bekommt man sie?
Heute beschäftigen wir uns mit der Fristwiederherstellung: Wozu wird sie benötigt und welche Frist liegt ihr zugrunde?
Der beliebteste Briefkasten der Schweiz? Die Sache mit der Zustellung
Die Geschichte meines ersten Rekursverfahrens: Die steuerpflichtige Gesellschaft zieht alle Register – die Steuerverwaltung auch. Wieso die Zustellung im Veranlagungsprozess so wichtig ist, zeigt diese wahre Geschichte.
Zustellung und Zustellnachweis: Wann gilt eine Steuerveranlagung als zugestellt?
Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Zustellung sowie dem rechtsgenüglichen Zustellnachweis. Beide Begriffe erhalten vor allem im Bereich der Ermessensveranlagung zentrale Bedeutung.
Was ist eigentlich eine «E-Tax»?
Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem steuerrechtlichen Begriff der «E-Tax» bzw. der Ermessensveranlagung.
Nullveranlagung: null Steuern – null Risiko?
Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem steuerrechtlichen Begriff der «Nullveranlagung». Was zweifellos erstrebenswert scheint, hat so seine Tücken im Detail.