Mitwirkungspflichten

Unternehmer kommen auf die seltsamsten Ideen, um keine Steuern zu zahlen.

Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Steuerverwaltung und dem Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte

Dieser Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte, scheint ganz nach dem Motto «Catch me – if you can!» zu leben. Was er sich alles einfallen liess, um die Steuerbelastung für sein Unternehmen zu optimieren und wie das bei der Steuerverwaltung ankam, gibts zusammengefasst in dieser modernen Katz-und-Maus-Geschichte. Wer war da wohl die Katze?

Weiterlesen

Grundsätzlich geht das Steueramt vom verbuchten Reingewinn aus (Art. 57 DBG). Das nennt sich Massgeblichkeitsprinzip.

Die Macht der Verbuchung (auch bekannt als Massgeblichkeitsprinzip)

Die folgende Geschichte zeigt die Bedeutung der Buchhaltung im Steuerrecht: Aus einer Finanzierungsrunde ein resultiert wegen der gewählten Verbuchungsmethode ein handelsrechtlicher Gewinn. Aufgrund des Massgeblichkeitsprinzips muss sich das Unternehmen auf einen steuerbaren Gewinn behaften lassen. Möglich gewesen wäre auch eine steuerneutral ausschüttbare Kapitaleinlagereserve.

Weiterlesen

Geschäftsmässig begründeter Aufwand? Die Geschichte des Treuhänders, der ihn nicht nachweisen wollte - bis er musste

Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Die Geschichte des Treuhänders, der ihn nicht nachweisen wollte – bis er musste

Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Einer der wichtigsten Begriffe im Unternehmenssteuerrecht. Warum stellt sich ein Steuervertreter quer, seinen Mitwirkungspflichten nachzukommen? Seine fehlende Kooperation wird im Einspracheverfahren mit einer «reformatio in peius» abgestraft und vor Steuerrekurskommission kassiert er noch eine Ohrfeige.

Weiterlesen

Schlechte Bonität, fehlender Rückzahlungswillen und ein Klumpenrisiko in der Bilanz weisen das Aktionärsdarlehen als simuliert aus.

Risiko simuliertes Aktionärsdarlehen: Wenn Murphy’s Law zuschlägt

Es beginnt mit einer Steuerauflage, die gleich mehrere Steuerrisiken aufzeigt: viele eingeforderte Belege, möglicherweise überbewertete Aktiven, ein fraglicher Zeitpunkt für die Besteuerung eines Liegenschaftengewinns und zur Krönung ein simuliertes Aktionärsdarlehen. Da hilft kein guter Rat, sondern ein guter Steuerberater!

Weiterlesen

Kennen Sie Ihre Mitwirkungspflichten im Steuerverfahren?

Von Mitwirkungspflichten im Steuerverfahren und anderen Ärgernissen

Einfach nur lästig, aber potenziell gefährlich fürs Portemonnaie: das Steuerverfahren. Wer seinen Mitwirkungspflichten nicht nachkommt, dem drohen diverse Nachteile. Aber zuerst einmal: Kennen Sie Ihre Mitwirkungspflichten? Der Anwalt in dieser Geschichte nämlich nicht…

Weiterlesen