Steuerplanung

Unternehmer kommen auf die seltsamsten Ideen, um keine Steuern zu zahlen.

Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Steuerverwaltung und dem Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte

Dieser Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte, scheint ganz nach dem Motto «Catch me – if you can!» zu leben. Was er sich alles einfallen liess, um die Steuerbelastung für sein Unternehmen zu optimieren und wie das bei der Steuerverwaltung ankam, gibts zusammengefasst in dieser modernen Katz-und-Maus-Geschichte. Wer war da wohl die Katze?

Weiterlesen

Hallo, ich bin TAXina®, ich bin die Assistentin der GL.

Was’n dat – das partiarische Darlehen und seine steuerlichen Auswirkungen

Das partiarische Darlehen als besondere Form der Finanzierung eines Unternehmens ist nicht nur für Investoren interessant. Je nach (vertraglicher) Ausgestaltung freuen sich auch die Steuerämter, wenn die daraus resultierende Gewinnbeteiligung eine beschränkte Steuerpflicht nach sich zieht. Was es dabei zu beachten gilt, hat TAXina aufgearbeitet.

Weiterlesen

Grundsätzlich geht das Steueramt vom verbuchten Reingewinn aus (Art. 57 DBG). Das nennt sich Massgeblichkeitsprinzip.

Die Macht der Verbuchung (auch bekannt als Massgeblichkeitsprinzip)

Die folgende Geschichte zeigt die Bedeutung der Buchhaltung im Steuerrecht: Aus einer Finanzierungsrunde ein resultiert wegen der gewählten Verbuchungsmethode ein handelsrechtlicher Gewinn. Aufgrund des Massgeblichkeitsprinzips muss sich das Unternehmen auf einen steuerbaren Gewinn behaften lassen. Möglich gewesen wäre auch eine steuerneutral ausschüttbare Kapitaleinlagereserve.

Weiterlesen

Hallo, ich bin TAXina®, ich bin die Assistentin der GL.

Killerkriterium Steuerumgehung: Wann das Steueramt damit kommt und warum auch erfahrene Steuerberater manchmal damit hadern

Absonderliche und kuriose Ausgestaltungen von Situationen, die sich nicht mal TAXina vorstellen kann, riskieren, von den Steuerbehörden unter dem Titel der Steuerumgehung durchleuchtet zu werden. Heute schauen wir uns an, was eine Steuerumgehung ist.

Weiterlesen