Jedes Jahr von Neuem ist es unsere gutbürgerliche Pflicht, die Steuererklärung auszufüllen und abzugeben. Vollständig, und innerhalb der vorgegebenen Frist. Oder? Hier eine Sammlung an eigenen und gefundenen Tipps by TAXina.
Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Steuerverwaltung und dem Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte
Dieser Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte, scheint ganz nach dem Motto «Catch me – if you can!» zu leben. Was er sich alles einfallen liess, um die Steuerbelastung für sein Unternehmen zu optimieren und wie das bei der Steuerverwaltung ankam, gibts zusammengefasst in dieser modernen Katz-und-Maus-Geschichte. Wer war da wohl die Katze?
Was’n dat – das partiarische Darlehen und seine steuerlichen Auswirkungen
Das partiarische Darlehen als besondere Form der Finanzierung eines Unternehmens ist nicht nur für Investoren interessant. Je nach (vertraglicher) Ausgestaltung freuen sich auch die Steuerämter, wenn die daraus resultierende Gewinnbeteiligung eine beschränkte Steuerpflicht nach sich zieht. Was es dabei zu beachten gilt, hat TAXina aufgearbeitet.
Die Macht der Verbuchung (auch bekannt als Massgeblichkeitsprinzip)
Die folgende Geschichte zeigt die Bedeutung der Buchhaltung im Steuerrecht: Aus einer Finanzierungsrunde ein resultiert wegen der gewählten Verbuchungsmethode ein handelsrechtlicher Gewinn. Aufgrund des Massgeblichkeitsprinzips muss sich das Unternehmen auf einen steuerbaren Gewinn behaften lassen. Möglich gewesen wäre auch eine steuerneutral ausschüttbare Kapitaleinlagereserve.
Zitate-Sammlung zum Thema Steuern
Das Thema Steuern bzw. Steuerrecht bewegt. In der Geschichte kam es immer wieder zu schlauen Aussagen diesbezüglich.
Eine Sammlung ausgewählter Zitate.
Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Die Geschichte des Treuhänders, der ihn nicht nachweisen wollte – bis er musste
Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Einer der wichtigsten Begriffe im Unternehmenssteuerrecht. Warum stellt sich ein Steuervertreter quer, seinen Mitwirkungspflichten nachzukommen? Seine fehlende Kooperation wird im Einspracheverfahren mit einer «reformatio in peius» abgestraft und vor Steuerrekurskommission kassiert er noch eine Ohrfeige.
Rechtsmittel im Steuerrecht: Wann ist eine «reformatio in peius» erlaubt?
TAXina meets ChatGPT! Dabei blickt sie auf den juristischen Begriff der «reformatio in peius» und zeigt, welche Überraschung eine sogenannte «Verböserung» mit sich bringen kann. Dabei versucht sich TAXina auch beim Prompten bei ChatGPT.
Die steuerliche Buchprüfung: Mein erstes Mal
Wie läuft eine steuerliche Buchprüfung ab? Was ist ihr Zweck und was passiert da? Und ist sie wirklich so schlimm, wie ihr Name vermuten lässt?
Killerkriterium Steuerumgehung: Wann das Steueramt damit kommt und warum auch erfahrene Steuerberater manchmal damit hadern
Absonderliche und kuriose Ausgestaltungen von Situationen, die sich nicht mal TAXina vorstellen kann, riskieren, von den Steuerbehörden unter dem Titel der Steuerumgehung durchleuchtet zu werden. Heute schauen wir uns an, was eine Steuerumgehung ist.
Risiko simuliertes Aktionärsdarlehen: Wenn Murphy’s Law zuschlägt
Es beginnt mit einer Steuerauflage, die gleich mehrere Steuerrisiken aufzeigt: viele eingeforderte Belege, möglicherweise überbewertete Aktiven, ein fraglicher Zeitpunkt für die Besteuerung eines Liegenschaftengewinns und zur Krönung ein simuliertes Aktionärsdarlehen. Da hilft kein guter Rat, sondern ein guter Steuerberater!