Jedes Jahr von Neuem ist es unsere gutbürgerliche Pflicht, die Steuererklärung auszufüllen und abzugeben. Vollständig, und innerhalb der vorgegebenen Frist. Oder? Hier eine Sammlung an eigenen und gefundenen Tipps by TAXina.
Was’n dat – das partiarische Darlehen und seine steuerlichen Auswirkungen
Das partiarische Darlehen als besondere Form der Finanzierung eines Unternehmens ist nicht nur für Investoren interessant. Je nach (vertraglicher) Ausgestaltung freuen sich auch die Steuerämter, wenn die daraus resultierende Gewinnbeteiligung eine beschränkte Steuerpflicht nach sich zieht. Was es dabei zu beachten gilt, hat TAXina aufgearbeitet.
Rechtsmittel im Steuerrecht: Wann ist eine «reformatio in peius» erlaubt?
TAXina meets ChatGPT! Dabei blickt sie auf den juristischen Begriff der «reformatio in peius» und zeigt, welche Überraschung eine sogenannte «Verböserung» mit sich bringen kann. Dabei versucht sich TAXina auch beim Prompten bei ChatGPT.
Killerkriterium Steuerumgehung: Wann das Steueramt damit kommt und warum auch erfahrene Steuerberater manchmal damit hadern
Absonderliche und kuriose Ausgestaltungen von Situationen, die sich nicht mal TAXina vorstellen kann, riskieren, von den Steuerbehörden unter dem Titel der Steuerumgehung durchleuchtet zu werden. Heute schauen wir uns an, was eine Steuerumgehung ist.
Eintritt in die Schweizer Patentbox: grosse Steuerersparnis möglich – mit ein wenig Initialkosten
Letztes Mal haben wir uns die Patentbox angeschaut, Chancen und Nutzen und wer davon profitiert. Heute gibt’s Teil II: den Eintritt in die Patentbox. Denn was viel verspricht, kostet zu Beginn ein wenig Zeit, Geld und Nerven.
Wie funktioniert die Schweizer Patentbox? So werden Steuern gespart!
Heute schauen wir uns ein relativ neues Instrument in der Steuerlandschaft Schweiz an: die Patentbox. Worum handelt es sich und wer kann davon profitieren?
(Wann) Lohnt es sich für mich, die Steuererklärung durch den Steuerberater erstellen zu lassen?
Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit den Aufgaben und dem Berufsbild des Steuerberaters bzw. der Steuerberaterin in der Schweiz. Was auf den ersten Blick glasklar erscheint, zeigt bei näherer Betrachtung viel Potenzial.
Steuern sparen mit einer Spaltung? So funktioniert’s
Die Spaltung als Form der Umstrukturierung kann ein geeignetes Mittel für eine Steuerersparnis – insbesondere im Bereich der Nachfolgeplanung – sein. Richtig geplant und umgesetzt natürlich.
Was ist eine Fristwiederherstellung, wie funktioniert sie und wie bekommt man sie?
Heute beschäftigen wir uns mit der Fristwiederherstellung: Wozu wird sie benötigt und welche Frist liegt ihr zugrunde?
Zustellung und Zustellnachweis: Wann gilt eine Steuerveranlagung als zugestellt?
Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Zustellung sowie dem rechtsgenüglichen Zustellnachweis. Beide Begriffe erhalten vor allem im Bereich der Ermessensveranlagung zentrale Bedeutung.