Dieser Unternehmer, der keine Steuern zahlen wollte, scheint ganz nach dem Motto «Catch me – if you can!» zu leben. Was er sich alles einfallen liess, um die Steuerbelastung für sein Unternehmen zu optimieren und wie das bei der Steuerverwaltung ankam, gibts zusammengefasst in dieser modernen Katz-und-Maus-Geschichte. Wer war da wohl die Katze?
Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Die Geschichte des Treuhänders, der ihn nicht nachweisen wollte – bis er musste
Geschäftsmässig begründeter Aufwand: Einer der wichtigsten Begriffe im Unternehmenssteuerrecht. Warum stellt sich ein Steuervertreter quer, seinen Mitwirkungspflichten nachzukommen? Seine fehlende Kooperation wird im Einspracheverfahren mit einer «reformatio in peius» abgestraft und vor Steuerrekurskommission kassiert er noch eine Ohrfeige.
Risiko simuliertes Aktionärsdarlehen: Wenn Murphy’s Law zuschlägt
Es beginnt mit einer Steuerauflage, die gleich mehrere Steuerrisiken aufzeigt: viele eingeforderte Belege, möglicherweise überbewertete Aktiven, ein fraglicher Zeitpunkt für die Besteuerung eines Liegenschaftengewinns und zur Krönung ein simuliertes Aktionärsdarlehen. Da hilft kein guter Rat, sondern ein guter Steuerberater!
Steuerhinterziehung für Fortgeschrittene: Wie die straflose Selbstanzeige eben nicht funktioniert
Steuerhinterziehung lohnt sich wohl! Das glaubte zumindest dieser Unternehmer und schleuste eine Million Schweizer Franken am Fiskus vorbei. Als er erwischt wurde, kam er auf eine «geniale» Idee. Ob es sich gelohnt hat?😉
Erwischt bei der Steuerhinterziehung: Das Steueramt prüft eine ungeklärte Vermögensentwicklung
Bei der Prüfung von Steuererklärungen privater Personen schaut das Steueramt bei der Vermögensentwicklung genau hin: Ist sie im Vergleich zum deklarierten Einkommen plausibel? Bleiben hier Fragen, erhalten Steuerpflichtige eine Rückfrage und müssen sich erklären. Dies kann zu schlaflosen Nächten führen, auch für die Steuerberaterin…
Der verflixte Steueraufschub bei der Grundstückgewinnsteuer
Warum soll man eine Steuerberaterin beauftragen? Reicht nicht auch ein Treuhänder? Diese Geschichte zeigt die besondere Komplexität von Liegenschaftentransaktionen und beispielhaft eine steueraufschiebende Veräusserung bei der Grundstückgewinnsteuer. In solchen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerprofi immer.
Was ist eine Fristwiederherstellung, wie funktioniert sie und wie bekommt man sie?
Heute beschäftigen wir uns mit der Fristwiederherstellung: Wozu wird sie benötigt und welche Frist liegt ihr zugrunde?
Nachfolgeplanung zieht steuerliche Mega-Komplikationen nach sich
Die Nachfolgeplanung eines KMU ist eine spannende Angelegenheit. Es zählt sich nicht aus, dabei die steuerliche Seite auszublenden, wie diese Geschichte eindrücklich aufzeigt.